Einkaufsorganisation

Neugestaltung der Organisation im Einkauf Die Organisation und die Prozessabläufe des Einkaufs haben einen signifikanten Einfluss auf dessen Leistungsfähigkeit und den Erfolg des Unternehmens. Hierbei liegt ein zentraler Baustein in der bereichs- und abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit zwischen der Einkaufsfunktion und den Fachbereichen. Da jedes Unternehmen spezifische Rahmenbedingungen und Anforderungen besitzt, ist die Einkaufsorganisation an die jeweiligen […]
E-Procurement

Berücksichtigung der Digitalisierungsstrategie des Unternehmens Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung erlangen insbesondere Lösungen für die elektronische Beschaffung und automatisierte Auswertung (E-Procurement) hohe Bedeutung im Aufbau eines modernen Beschaffungswesens. Die Nutzung dieser internetbasierten Informations- und Kommunikationstechnologien zur Unterstützung und Optimierung des gesamten Beschaffungsprozesses ermöglicht die Realisierung zahlreicher positiver Effekte: Erhöhung der Prozessgeschwindigkeit Verbesserung der Prozessqualität Reduzierung […]
Entwicklungsbegleitender Einkauf

Funktionsübergreifende Produktentwicklung Der stetig steigende Wettbewerbsdruck erhöht die Anforderungen an die Produktentwicklung. Dabei verfehlen Entwicklungsprojekte häufig ihr Ziel, da sie entweder die Termintreue nicht gewährleisten können oder den Kostenrahmen überschreiten. Um dem gerecht zu werden, sind Einkaufsfunktionen von Tag eins mit einzubinden. Dabei unterscheidet sich der entwicklungsbegleitende Einkauf deutlich vom klassischen Einkauf mit Fokus auf […]
Materialkostenmanagement

OEE des Einkaufs: Kosteneffizienz des Materials Für den Produktionsleiter ist die „Overall Equipment Effectiveness“ (OEE) eine erprobte und zuverlässige Kennzahl zur objektiven Messung der Leistungsfähigkeit in seinem Verantwortungsbereich. Womit aber kann der Einkaufsleiter arbeiten, um diese zu steigern? Erstangebot minus Verhandlungsergebnis bei permanent schwankenden Preisen? Kosten des letzten Jahres minus Kosten dieses Jahres, bei durchschnittlich […]
Konkurrenzierung

Gezielte Schaffung echter Konkurrenz Sowohl im Projekteinkauf als auch im Warengruppeneinkauf können die gewünschten Ergebnisse durch reine Preisverhandlungen häufig nicht erzielt werden. In vielen Fällen wird der eigenen Einkaufsabteilung jedoch kaum eine andere Wahl gelassen, als schnell bei altbekannten Lieferanten zu hohen Preisen zu bestellen. Die Gründe sind vielfältig: Der Einkauf wird zu spät in […]
Investitionsgütereinkauf

Investitionsgütereinkauf Mit jeder Investition legt ein Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit für mehrere Jahre fest. Trotzdem erfolgt dies oft in wenig strukturierten Prozessen. Der Einkauf ist aufgrund der Höhe der Beträge zwar in der Regel eingebunden, kann aber oft nur ein bereits fixiertes Produkt verhandeln. In einigen Fällen steht der betroffene Einkäufer sogar vor einem Produkt, dass […]
Warengruppenstrategie

Parallele Schulung und Weiterentwicklung der Organisation Die Ausarbeitung von Warengruppenstrategien ist hervorragend geeignet, um ein Projektvorgehen mit der methodischen und persönlichen Weiterentwicklung des Personals zu verbinden. Der Einkaufsleiter hat so die Möglichkeit, neben der gezielten Reduzierung von Materialkosten und der Qualifizierung des Einkaufspersonals, auch die Steuerung der Einkaufsorganisation zu optimieren. Das ist besonders bei international […]
Lieferantenmanagement

Effektive Steuerung der Lieferkette Bereits das Fehlen eines einzigen Bauteils führt fast zwangsläufig dazu, dass das Fertigprodukt nicht zum geplanten Zeitpunkt produziert werden kann. Je nach Pufferzeit lässt sich dann oft auch der vereinbarte Liefertermin nicht einhalten – mit der Folge entstehender Zusatzkosten und Regressforderungen. Wenn sich der reservierte Bauplatz in der Montagekette durch eine […]
Rohstoffmanagement

Umgang mit dem Anfang der Lieferkette Das Rohstoffmanagement ist entscheidend für die Lieferfähigkeit Ihres Unternehmens. Ein gutes Management stellt die erforderliche Rohstoffqualität sicher und agiert mit erheblichen Einkaufsvolumina souverän in volatilen Märkten. Zu einem optimalen Beitrag am Unternehmenserfolg gehören jedoch weitere Aspekte, wie effiziente Prozesse oder die Corporate Social Responsibility (CSR). Evolutionsmodell im Rohstoffmanagement Projektergebnisse […]
Procurement Scan

Procurement Scan Einkauf umfasst deutlich mehr als operative Tätigkeiten zur Versorgung des Unternehmens mit Gütern und Dienstleistungen. Neben den strategischen Feldern z. B.: Steuerung der Materialkostenentwicklung Einflussnahme auf Technologieentscheidungen Koordination verschiedener Unternehmensteile und Fachbereiche Ausbau der Einkaufsarbeit in neuen Märkten und für neue Werke muss sich der Einkauf auch zunehmend mit hochkomplexen und volatilen […]