Die Unternehmensberatung TARGUS Management Consulting hat Dr. Sascha Schuth (51) zum neuen Partner ernannt. Der promovierte Ingenieur ist ein ausgewiesener Experte in Fragen der Produkt- und Prozessoptimierung sowie ganzheitlicher Kostentransformationen bei Klienten aus der produzierenden Industrie. Mehr erfahren
Wie Unternehmen ihre Lieferkette durch einen Lieferantenradar absichern können
TARGUS ist in den vergangenen beiden Jahren mehrfach für beispielhafte Projektarbeit ausgezeichnet worden. Aus guten Gründen.
Lesen Sie als Case Study: Selbst, wenn die eigene Produktion auf Effizienz getrimmt ist, muss dennoch jederzeit die gesamte Lieferkette überwacht werden. Um Produktionsausfälle wegen fehlender Vorprodukte zu vermeiden, ist es erforderlich, schon auf erste Signale aus der Lieferkette umgehend zu reagieren. TARGUS hat einen global tätigen Kunden aus dem Motorenbau tatkräftig dabei unterstützt, „wackelnde“ Zulieferungen für sein hoch komplexes Teilespektrum frühzeitig zu identifizieren und gezielt abzusichern.
Erfolgreich durch die Krise navigieren
Effektives Krisenmanagement mit bewährten Methoden
Das Jahr 2020 steht schon jetzt für ein Globales Ereignis. Die COVID-19 Krise, sie hat die ganze Welt geprägt wie wenige andere Ereignisse zuvor. Hierbei haben sich viele Manager eine zentrale Frage gestellt – „Bestehen intern die Fähigkeiten um die Krise effektiv zu bewältigen?“
Die Krise richtig managen – Jetzt an morgen denken
Transformation Control Hub als zentrales Steuerungs- und Kontrollzentrum
Um die aktuelle Krise nicht einfach nur zu überstehen, sondern gestärkt daraus hervorzugehen, ist Eines unerlässlich – eine ziel- und ergebnisorientierte Koordinierung aller Handlungsstränge.
Sichern Sie Ihre Lieferketten und bleiben Sie wettbewerbsfähig
Gerade in Krisenzeiten verändern sich das Verhalten und die Leistungsfähigkeit der Partner in der Supply Chain oft drastisch und häufig an Stellen, die bisher kein Risikopotential dargestellt haben.
Ansätze wie der Supply Chain Stresstest von TARGUS dienen dazu, Risiken und Engpässe in den Lieferketten durch die Bewertung von Szenarien für verschiedene Marktentwicklungen schnell zu identifizieren, um geeignete Maßnahmen abzuleiten.
Herausforderungen der Zusammenarbeit in COVID-19 Zeiten effektiv meistern
Als Managementberatung arbeiten wir ständig mit mehreren Teams an unterschiedlichen Standorten und oft in verschiedenen Zeitzonen. Und obwohl wir normalerweise vor Ort beim Kunden sind, gehört die Remote Zusammenarbeit ebenfalls zur Natur unseres Tagesgeschäftes.
Mit dem COVID-19 Quick Scan durch die Krise
Die aktuelle Situation stellt für alle Unternehmen eine große Herausforderung dar. Fordern Sie sich und Ihr Team heraus und ermitteln Sie mittels des anonymen Quick Scans, ob Sie alle wesentlichen Handlungsfelder adressieren, um so bestmöglich und stärker als der Wettbewerb aus der aktuellen Situation hervorzugehen.
Kurzfristige Ergebnisverbesserung in der Pharmaproduktion
TARGUS ist in den vergangenen beiden Jahren mehrfach für beispielhafte Projektarbeit ausgezeichnet worden. Aus guten Gründen.
Lesen Sie als Case Study: Guter Rat allein genügt nicht. Wenn Unternehmensberatungen optimalen Impact erzielen wollen, müssen sie für eine erfolgreiche Umsetzung ihrer Ideen beim Klienten sorgen. Einem weltweit tätigen Pharmaunternehmen hat TARGUS auf diese Weise geholfen, sein Marktpotential kräftig auszubauen. Mehr erfahren
TARGUS ist Hidden Champion 2020: Niemand berät besser zum Thema “Business Performance”
Üblicherweise freuen wir uns darüber, wenn man uns im Topmanagement der großen Unternehmen bereits kennt. In diesem speziellen Fall jedoch ist die Freude darüber, immer noch als Geheimtipp für hochqualifizierte Beratungen in den Chefetagen gehandelt zu werden, größer: Wir wurden als Hidden Champion im Bereich “Business Performance” ausgezeichnet.
Erneut Doppelerfolg für Targus beim “Best of Consulting” Award der Wirtschaftswoche
Zum zweiten Mal in Folge hat TARGUS Management Consulting beim Wettbewerb „Best of Consulting“ des Magazins „Wirtschaftswoche“ Spitzenplatzierungen errungen. In der Disziplin „Operations“ verteidigte TARGUS seinen ersten Platz aus dem Vorjahr. Neu dazu kam eine Auszeichnung im Bereich „Strategy“ (Restructuring).
TARGUS auf dem BME Symposium 2019
Das BME–Symposium Einkauf, Logistik und SCM ist der größte Einkäuferkongress in Europa.
Die 54. Ausgabe findet vom 13. bis 15. November 2019 in Berlin statt. Auch in diesem Jahr wird TARGUS vertreten sein. Mehr erfahren
Warum beeinflusst die Fabrikplanung Ihre Herstellkosten?
Größerer Blickwinkel für erfolgreiches Factory Planning Assessment
Die klassischen Regelgrößen und Erfolgsbewertungskriterien komplexer Großprojekte sind Arbeitsumfang (Qualität), Zeit und Kosten. Bei der Fabrikplanung greifen diese Kriterien im Sinne einer ganzheitlichen Optimierung allerdings zu kurz, denn die Entscheidungen, die bei der Planung eines Fertigungskomplexes getroffen werden, beeinflussen in einem erheblichen Maße auch die Herstellkosten. Trotzdem werden diese im Fabrikplanungsprozess meist nicht berücksichtigt. Mit der von TARGUS eingesetzten speziellen Methode des Factory Planning Assessment wird das Untersuchungsfeld breiter aufgestellt – mit exzellenten Ergebnissen.
Auszeichnungen für TARGUS
Ratinger Unternehmensberatung gewinnt zwei Preise beim Wettbewerb „Best of Consulting“
TARGUS wurde beim Wettbewerb „Best of Consulting“ der Fachzeitschrift „WirtschaftsWoche“ von einer hochkarätigen Expertenjury mit zwei Preisen ausgezeichnet. Mehr erfahren
TARGUS auf dem BME Symposium 2018
Das BME–Symposium Einkauf, Logistik und SCM ist der größte Einkäuferkongress in Europa
Die 53. Ausgabe findet vom 14. bis 16. November 2018 in Berlin statt. Auch in diesem Jahr wird TARGUS vertreten sein. Mehr erfahren
Sind Sie bereit für Industrie 4.0?
Mit der TARGUS Roadmap zum digitalen Unternehmen
Digitalisierung, Industrie 4.0, intelligente Fabriken – vor diesen Schlagworten gibt es kein Entrinnen. Doch was bedeutet Industrie 4.0 konkret für Ihr Unternehmen? Welche Weichen müssen jetzt gestellt werden, um in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein? Das spezielle TARGUS Reifegradmodell ermöglicht es Ihnen, den Status Ihres Unternehmens zu analysieren und die Digitalisierungsanforderungen an den Schnittstellen Kunden, Produkte und Lieferanten zu formulieren.
TARGUS works: Standortübergreifende Prozessoptimierung
Deutliche Produktivitätssteigerung in mehreren Werken
Bei unserem Kunden mit Werken in den USA und Mexiko mussten die Bereiche Produktion, Logistik und Supply Chain optimiert werden. Mittels erfolgreicher Prozessoptimierung konnten Einsparungen im hohen sechsstelligen Bereich erzielt werden und die kritische Mitarbeiterfluktuation konnte um 75% gesenkt werden.
Qualitätskontrolle: Optionen zur Senkung der Qualitätskosten
Prüfkosten in der Pharmaindustrie reduzieren
Lohnkosten für Laborpersonal und steigende Anforderungen an die Produktqualität sind die Kostentreiber in der Erzeugung pharmazeutischer Produkte. Denn die Qualitätskosten gehören insbesondere durch die Kosten der Qualitätskontrolle zu den Kostenblöcken mit hohen Steigerungsraten.
TARGUS discovers America
TARGUS North America – die Basis ist gelegt.
Nach der Gründung einer eigenständigen Gesellschaft in den USA kann TARGUS North America (TNA) bereits auf erfreuliche Erfolge zurückblicken. Erste größere Aufträge im Bereich Operational Excellence sind in der Umsetzung. Das wachsende multikulturelle Team aus deutschen und amerikanischen Targonauten trägt dem expandierenden Amerikageschäft von TARGUS Rechnung und sorgt für einen reibungslosen Know-how-Transfer bewährter TARGUS-Methoden vor Ort. Mit einem speziellen Recruitingansatz hat TARGUS North Amerika gezielt passende Berater für den amerikanischen Markt ausgesucht.
Operative Projektsteuerung für industrielle Großprojekte
Erfolg durch Transparenz und vorwärtsgerichtete Projektsteuerung
Großprojekte sind aufgrund einer Vielzahl von Schnittstellen, Kundenforderungen und externen Einflussfaktoren hochkomplex. Früher oder später kommt der Punkt, an dem der Projektleiter den für eine stringente Projektsteuerung notwendigen Überblick verliert und die geordnete Abarbeitung dem Feuerwehrmodus weicht. Projektverzögerungen und Kostensteigerungen sind die Folge, können aber durch eine auf Transparenz und Termintreue ausgerichtete Projektsteuerung vermieden werden. Mehr erfahren
TARGUS goes America
TARGUS works: now also in America!
Im Sommer 2016 fiel die endgültige Entscheidung: TARGUS goes America!
Nun können wir unsere bestehenden deutschen Kunden mit Standorten in den Vereinigten Staaten direkt vor Ort mit den bewährten TARGUS-Ansätzen und -Methoden unterstützen und gleichzeitig neue amerikanische Kunden gewinnen.
Montageoptimierung zur systematischen Senkung der Herstellkosten
Unternehmen, die die Planung und Optimierung von Montage- und Fertigungslinien nur als periodisch auftretendes, lästiges, aber notwendiges Übel verstehen, begehen einen gravierenden Fehler. Sie verpassen die Chance, den Gestaltungsraum der Montageplanung und -optimierung aktiv zu nutzen, und die Möglichkeit, proaktiv in die Gestaltung ihrer stückbezogenen Produktkosten einzugreifen. Dieser Fehler kann sehr kostenintensive Folgen haben. Durch das von TARGUS entwickelte Konzept zur gezielten Montageoptimierung können diese vermieden werden.
Benchmarks im Materialgruppenmanagement (MGM)
Kooperation mit dem BME – erste Studienergebnisse
Obwohl eine kostengünstige Beschaffung für jedes Unternehmen evident wichtig ist, lässt sich bei den meisten Unternehmen ein deutliches Verbesserungspotenzial in der Kostenarbeit erkennen. Dies ergibt eine Studie, die TARGUS Management Consulting in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband für Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) durchgeführt hat. Zwar sind das Materialgruppenmanagement (MGM) und die Arbeit in interdisziplinären Teams nahezu in allen Unternehmen etabliert, dennoch wird das Materialgruppenmanagement (MGM) nicht prozessual unterstützt, zum Beispiel durch Gremien, fachbereichsübergreifende Ziele oder ein einheitliches Maßnahmen-Controlling. Der Prozess wird nicht richtig gelebt.
Werksscreening für gewachsene Produktionsnetze
Transparenz schaffen in nur einer Woche mit dem TARGUS Rapid Plant Assessment (RPA)
Gewachsenen Produktionsnetzwerken fehlt es häufig an Transparenz hinsichtlich
- Kompetenzen im operativen Geschäft
- Auslastung der installierten Produktionskapazitäten
- Effizienz der Werke – vor allem auch im Vergleich zueinander
- Ergebniswirksamen Verbesserungspotenzialen
Dies gilt sowohl für organisch als auch für anorganisch gewachsene Werksverbünde. Hier setzt das von TARGUS entwickelte und vielfach bewährte Rapid Plant Assessment (RPA) an. Unser besonderes Werksscreening schafft Transparenz, zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf und ebnet den Weg zu einer belastbaren Implementierungsroadmap.
Entwicklung optimaler Produktionsnetzwerke
Praxisbeispiel Produktallokation mit unserem PLACE-Modell
Die effiziente Gestaltung von Netzwerken mit der Allokation von Produkten sowie die Verlagerung von Produktionsanlagen oder sogar ganzer Standorte stehen im Zentrum der Lokalisierung. Ausgangspunkte sind meist steigender Kostendruck, erhöhte Kundenanforderungen oder auch die Integration neuer Produktionsstandorte, z. B. im Rahmen eines Mergers.
Systems Engineering für komplexe Produkte und Anlagen
Von der Raumfahrt lernen
Es ist an der Zeit, dass die Entwicklungsmethodik des Systems Engineerings, die bereits seit Mitte der 1950er Jahre insbesondere in der Luft- und Raumfahrtindustrie etabliert ist, auch in anderen Branchen angewendet wird. Profitieren Sie mit der Einführung von Systems Engineering in Ihrem Unternehmen von der TARGUS-Expertise und erhöhen Sie den Erfolg und die Effizienz Ihrer Großprojekte.
Projekte, Anlagen und Produkte werden komplexer, die Kunden zunehmend anspruchsvoller. Dadurch erreichen Termin-, Kosten- und Qualitätsdruck immer neue Dimensionen. Mittlerweile scheitern etwa 75 % aller Großprojekte in wenigstens einer der drei genannten Disziplinen.
Die Kennzahl OEE fördert den Perspektivwechsel
Overall Equipment Efficiency
Weltweit wird industrieübergreifend die Kennzahl Overall Equipment Efficiency (kurz OEE) bzw. Gesamtanlageneffizienz genutzt, um Produktionsbereiche standardisiert vergleichbar zu machen und Transparenz zu schaffen.
Steigende Lohnkosten wirken sich negativ auf das EBIT aus. Sie lassen sich auch nur zum Teil durch die Optimierung von externen Wertschöpfungsketten abfangen. Weit mehr Ansatzpunkte finden sich in der eigenen Produktion. Durch eine verbesserte Anlageneffizienz, gemessen als OEE, können höhere Kosten an anderer Stelle neutralisiert werden. Doch gerade bei internen Veränderungen gibt es häufig Widerstände. „Das haben wir schon immer so gemacht.“ Diese weit verbreitete Haltung kostet viele Unternehmen Produktivität. Deshalb sind nicht nur Prozessoptimierungen, sondern auch neue Denkmuster erforderlich.
TARGUS unterstützt Unternehmen dabei, diesen Perspektivwechsel aktiv anzupacken. Durch neue Ansätze und Verhaltensmuster können trotz der Herausforderungen (z. B. durch höhere Lohnkosten) die Produktivität erhöht und die EBIT-Vorgaben auf Werksebene erfüllt werden.
Die TARGUS OpEx Toolbox für effiziente Prozesse
Steigende Kundenanforderungen und immer größere Produkt- und Variantenvielfalt erhöhen die Komplexität der operativen Prozesse. Die Folge: Steigende Aufwendungen und Produktivitätsverluste reduzieren das operative Ergebnis. Operational Excellence steht nicht mehr im Fokus. Gerade deshalb ist es wichtig, sich kontinuierlich mit den operativen Prozessen zu beschäftigen und „Verschwendung“ konsequent zu vermeiden, sei es in Form unnötiger Abläufe oder Arbeitsschritte.
Mit unserem branchenübergreifenden Know-how in der Optimierung operativer Prozesse haben wir einen Methodenbaukasten für Operational Excellence entwickelt, die TARGUS OpEx Toolbox. Wir bieten Ihnen eine breite Methodenbasis mit maßgeschneiderten Lösungen zur Steigerung der Produktivität.
Indirekt Spend – chronisch unterschätzt
Kennen Sie den Anteil Ihrer indirekten Beschaffungskosten für IT, Marketing oder Bürobedarf? Bei den meisten Industrieunternehmen liegt er bei 20 bis 40 % der externen Wertschöpfung. Werden diese Bereiche kostenseitig systematisch untersucht, lassen sich mit dem strukturierten Ansatz des Indirect Spend Managements erfahrungsgemäß Einsparmöglichkeiten von 15 bis 20 % identifizieren.
Roadmap for Success
Schnelle, nachhaltige Ergebnissteigerung zur Optimierung der Kostenstruktur und der Vertriebsleistung
Der zunehmende Wettbewerbsdruck führt häufig zu rückläufigen Ergebnissen. In dieser Situation empfiehlt sich die umgehende Gegensteuerung: Gezielte Vertriebsoptimierung und hartes, aber umsichtiges Kostenmanagement sind die Hebel zur Befreiung aus der Ergebnislücke. Das von TARGUS entwickelte und vielfach erfolgreich eingesetzte Instrument der Roadmap for Success ist auf diese beiden Hebel gerichtet, leitet eine schnelle und nachhaltige Ergebnissteigerung ein und sichert den Unternehmenserfolg langfristig ab.
Mit der P³-Methode industrielle Großprojekte erfolgreich steuern
Produkt, Prozesse und Personal auf den Auftragserfolg ausrichten
Immer wieder laufen industrielle Großprojekte aus dem Ruder und weisen signifikante Abweichungen bei Termin, Qualität und Kosten auf. Allein mit klassischen Projektmanagement-Methoden lassen sich Großprojekte offensichtlich nicht beherrschen. Die von TARGUS entwickelte Methode P³ adressiert das erfolgreiche Zusammenspiel von Produkt, Prozessen und Personal. Durch die gemeinsame Ausrichtung auf den Projekterfolg wird die effektive Steuerung von Großprojekten sichergestellt.
Mit Effizienter Produktentwicklung gegen Verschwendung
Optimieren Sie Ihren Ressourceneinsatz nachhaltig
Angesichts steigender Kundenanforderungen und stetig wachsender Komplexität wird es zunehmend schwieriger, mit den vorhandenen Ressourcen die Zeit- und Budgetziele vieler parallel ablaufender Projekte zu erreichen. Gerade deshalb ist es wichtig, sich neben dem rein fachlichen Know-how auf die konsequente Vermeidung von „Verschwendung“ in Form nicht notwendiger Prozess- und Arbeitsschritte zu fokussieren. Mit der TARGUS Methode Effiziente Produktentwicklung optimieren Sie Ihren Ressourceneinsatz und erreichen so hohe Leistungsfähigkeit in der Produktentwicklung.
Die Optimierungsmethode Effiziente Produktentwicklung setzt mit einem ganzheitlichen Ansatz zielgerichtet bei den wesentlichen Prozessschritten an und eliminiert Ballast und unnötige Prozessschleifen. Dabei umfasst der Ansatz den Produktentstehungsprozess vom Anforderungsmanagement über den Entwicklungsprozess bis hin zum Änderungsmanagement.
Procurement Scan – Quick-Check für Ihren Einkauf
Ist Ihr Einkauf den stetig steigenden Herausforderungen gewachsen?
Der TARGUS Procurement Scan beantwortet diese Frage innerhalb kurzer Zeit! Wir prüfen systematisch die Leistungsfähigkeit Ihrer Einkaufsorganisation und identifizieren diejenigen Faktoren, die das Leistungsniveau des Einkaufs niedrig halten. Sie erhalten eine Handlungsmatrix mit kurz- und mittelfristigen Optimierungsvorschlägen.
Denn noch immer gilt: Die Bedeutung des Einkaufs wird oft unterschätzt. Dabei liegen rund 60 % der Gesamtkosten eines Industrieunternehmens im Verantwortungsbereich des Einkaufs. Trotzdem ist der Einkauf häufig nur der Ansprechpartner für reine Preis- oder Mengenvereinbarungen. Durch die eingeschränkte Betrachtung des Einkaufs werden verborgene Verbesserungspotenziale nicht ausgeschöpft. Obwohl sie nachhaltig zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung beitragen und den gesamten Unternehmenserfolg steigern könnten.
Lean Overhead für Ihr Unternehmen
Schlankere Organisation, geringere Overheadkosten
Effektivitäts- und/oder Effizienzsteigerung sind die Motive für Lean Overhead, die Verschlankung der Organisation. Entscheidend für den Erfolg ist nicht nur die frühzeitige Einbeziehung der Führungskräfte und betroffenen Mitarbeiter. Erfolgreiche Projekte zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie bereits in der Vorbereitung eine Kommunikationsstrategie verfolgen, die auch auf die Stakeholder abgestimmt ist. Nach unserer Erfahrung wird der Kommunikation in der Projektvorbereitung viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Als führende Managementberatung optimieren wir daher nicht nur Ihre Prozesse, sondern entwickeln mit Ihnen zusammen eine transparente Kommunikationsstrategie.
Due Diligence für operative Leistungen
Unternehmensbewertung mit Operational Due Diligence (ODD)
Unternehmenstransaktionen erfolgen häufig auf Basis der klassischen Due-Diligence-Methoden. Dabei werden zwar die Ergebnisse der Financial, Tax und Legal Due Diligence zur Entscheidung für oder gegen eine Unternehmenstransaktion berücksichtigt, die Bewertung der operationalen Leistungsfähigkeit und der Entwicklungspotenziale bleibt aber außen vor. Mit der innovativen Methode TARGUS Operational Due Diligence (ODD) schließen wir die Bewertungslücke und schaffen auch in diesen Punkten Klarheit.
Lokalisierung mit dem PLACE-Modell
Optimieren Sie Ihre Produktionsnetzwerke
Demographischer Wandel, Ressourcenknappheit, steigender Kosten- und Wettbewerbsdruck, erhöhte Kundenanforderungen und die Globalisierung zwingen Unternehmen, auf die Volatilität der Märkte zu reagieren und ihre Produktionsnetzwerke neu zu gestalten. Mit dem von TARGUS entwickelten PLACE-Modell bieten wir Ihnen ein erprobtes Konzept zur Optimierung Ihrer Lokalisierungsprojekte.
After Sales Service zahlt sich aus
Umsatzrendite 20 % – nutzen Sie Ihr Servicepotenzial
Viele Unternehmen verkennen den Mehrwert des After Sales Services als Umsatzstabilisator. Statt das brachliegende Servicepotenzial zu nutzen, wird viel Energie darauf verschwendet, kleinste Margenverbesserungen aus dem Stammgeschäft herauszupressen. Dabei kann gerade im Service eine hohe Profitabilität unabhängig von Marktzyklen erreicht werden. In einem klar strukturierten Projekt stellen wir Ihren Service mit unserem Vier-Dimensionen-Modell und dem Service-Check auf den Prüfstand. In wenigen Monaten überarbeiten wir zielgerichtet Ihr Serviceangebot und erschließen zusätzliche Umsatzpotenziale. In vielen Unternehmen wird der mögliche Umsatzanteil des Services am Gesamtumsatz unterschätzt und nicht voll ausgeschöpft, dabei sind Umsatzrenditen von mehr als 20 % durchaus realistisch. Mit der Optimierung Ihres Servicebereichs sichern wir überdurchschnittliche Margen und sorgen für Stabilität im tendenziell volatilen Profit Ihres Unternehmens.
Aus der Praxis: Produktkostenoptimierung (PKO)
Einsparpotenziale von mehr als 20 % realisiert
Die Produktkostenoptimierung (PKO) geht ins Detail und schafft Transparenz. Für einen Motorenhersteller sollte TARGUS die Herstellkosten einer bestehenden Motorenreihe um mindestens 10 % reduzieren. Durch die Senkung der Herstellkosten und die Vereinfachung der Produktion wurden deutlich höhere Einsparpotenziale erreicht.
Value Based Pricing – mehr Gewinn im Service
Richten Sie Ihre Preise am Kundennutzen aus
Der Preis ist der größte Hebel für Ergebnissteigerungen im Servicebereich. Dabei wird die Bedeutung der Preisgestaltung oft unterschätzt. Mit unserem Value-Based-Pricing-Modell richten wir Ihre Preise systematisch am Kundennutzen aus und verbessern Ihre Gewinnmarge im Servicegeschäft.
Total Line Performance (TLP) für Ihre Anlagen
Schnell und ökonomisch zum optimalen Betriebspunkt
Kennen Sie den optimalen Betriebspunkt Ihrer Anlagen? Erreichen Sie ihn in der Praxis? Produktionsleiter stehen tagtäglich vor der Herausforderung, aus ihren Anlagen das Bestmögliche herauszuholen. Mit der von TARGUS neu entwickelten Methode Total Line Performance (TLP) ist es jetzt erstmals möglich, den optimalen Betriebspunkt einer Produktionsanlage analytisch zu identifizieren und vorhandene Potenziale gezielt zu nutzen.
Effiziente Rüstzeitverkürzung mit SMED
Höhere Wirtschaftlichkeit mit flexiblen Produktionsanlagen
Die Reduzierung von Beständen und Kapitalbindung sowie die Optimierung der Lieferzeiten beschäftigen viele Unternehmen. Doch was ist der entscheidende Treiber für die Zielerreichung? Vielfach ist dies die Flexibilität der Produktionsanlagen, die direkt mit den Rüstzeiten verbunden ist.
Erstellen Sie Ihre Roadmap for Success
Schnelle und nachhaltige Ergebnissteigerung
Die Roadmap for Success hat eine kurzfristige, gleichzeitig aber auch nachhaltige Steigerung des EBIT zum Ziel. Im Umfeld von stetig zunehmendem Wettbewerbsdruck, wachsenden Kundenanforderungen, steigenden Kosten und operativen Problemen kommt die Roadmap for Success insbesondere in zwei Fällen zum Einsatz:
Qualitätsplus mit der Statistischen Betriebsdatenanalyse
Datennutzung statt Datenfriedhof
An allen Stufen des Produktionsprozesses werden immer mehr Daten erhoben. Doch welche sind wertvoll? Mit der Statistischen Betriebsdatenanalyse (SBDA) können vorhandene Daten über den eigentlichen Erhebungszweck hinaus sinnvoll zur Kostensenkung genutzt werden. Fehlerursachen oder Qualitätsmängel in der Produktion können über fundierte Datenmodelle identifiziert und behoben werden. Die Statistische Betriebsdatenanalyse wurde von unseren Beratern eigens als innovative Ergänzung zu bestehenden Konzepten der TARGUS Toolbox entwickelt.
Procurement Scan
Der Fitness-Check für Ihren Einkauf!
Was der Fitness-Check beim Arzt für die Gesundheit ist, leistet der Procurement Scan für den Einkauf. In kurzer Zeit prüfen wir systematisch die Leistungsfähigkeit Ihrer Einkaufsorganisation. Sie erhalten eine Handlungsmatrix mit kurz- und mittelfristigen Optimierungsvorschlägen.