Produktwertoptimierung

Optimierung der Produktmarge Bei der Produktgestaltung und ‑optimierung nur auf Kosten zu schauen ist in den meisten Fällen zu kurz gedacht: Produkte müssen ein ausgewogenes Verhältnis von Funktionalität bzw. Wertigkeit zu Verkaufspreis aufweisen, da ein Kunde in der Regel nur für benötigte Funktionen zahlt. Die Lösungen von Problemen, von deren Existenz der Kunde nichts weiß […]
Produkt-Struktur-Management

Synergien zwischen den Produkten optimal nutzen Der Wunsch des Marktes nach Individualisierbarkeit der Produkte erhöht den Druck, ein hohes Maß an Konfigurationsmöglichkeiten mit gleichzeitig steigender Diversifikation zu bieten. Damit ergeben sich viele Varianten, deren Entwicklung und Fertigung für die Hersteller auch weiterhin hochqualitativ und rentabel sein muss. TARGUS bietet mit dem Produktstrukturmanagement (PSM) die geeignete […]
Produktkostenmanagement

Produktkostenmanagement als Treiber der Wettbewerbsfähigkeit Unternehmen werden heutzutage mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Eines davon ist erhöhter Kostendruck, der vielfach aufgrund eines verstärkten internationalen Wettbewerbs entsteht. Themen wie die Materialverfügbarkeit oder eine erhöhte Komplexität der Produkte durch Anforderungen an Lieferketten oder CO2-Footprint führen zu multidimensionalen Optimierungsproblemen. Aufgrund der Unterschiedlichkeit der Herausforderungen sollte die Lösung individuell gestaltet […]
Multi-Projekt-Management

Erfolgreiche Umsetzung interner Projekte Ein sich wandelndes Unternehmensumfeld und innerbetriebliche Rahmenbedingungen führen zu einer Vielzahl innerbetrieblicher Projekte. Die Transparenz über laufende und künftige Projekte ist für die erfolgreiche Umsetzung maßgebend. Das Programm-Management schafft die Transparenz und die notwendigen Rahmenbedingen, um die Prioritäten richtig setzen zu können und die verfügbaren Ressourcen zielgerichtet einzusetzen. Unterstützung der Projekte […]
Deep Dives

Transparenz und frühzeitige Identifikation von Risiken Insbesondere in Großprojekten sind Reviews ein wirksames Instrument zur frühzeitigen Identifikation von Risiken und zur Vermeidung von Kosten- und Zeitabweichungen. Maßgeschneidert auf konkrete Rahmenbedingungen und Fragenstellungen können dabei sowohl gesamte Projekte als auch spezifische Teilaspekte (z.B. Planung, Beschaffung, Konstruktion, Risikomanagement) betrachtet werden. Unabhängige Sicht, strukturiertes Vorgehen und konkrete Empfehlungen […]
Fabrikplanung- und -bau

Gesamtkostenoptimierte Fabrikplanung Über einen Konfigurator-Ansatz werden Anlagen so ausbalanciert, dass unnötige Kapazitäten und Kosten vermieden werden. Auf Basis des Ideal-Layouts werden Ausbauphasen definiert, um die Investitionskosten gestaffelt zu realisieren, z.B. um die Risiken durch einen verzögerten Hochlauf des Marktbedarfs zu minimieren. Wirksames Projektmanagement Unternehmen, für die Großprojekte kein „Tagesgeschäft“ sind, haben meist keine internen Ressourcen […]
Fortschrittsmessung und Earned Value

Projektfortschritt „richtig“ messen In der Regel liegen in den Unternehmen alle relevanten Planungselemente vor. Oft sind diese aber nicht ausreichend detailliert und verzahnt. Für eine belastbare Gesamtplanung müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein: Vollständige Erfassung aller Liefergegenstände Berücksichtigung der terminlichen Abhängigkeit Arbeitspakete mit messbaren Ergebnissen und Terminen Kapazität- und Ressourcenplanung auf Basis von Arbeitspaketen Eine integrierte […]
Systems Engineering

Von Common Sense zu Common Practice Systems Engineering spielt bei der Entwicklung komplexer Produkte, z.B. in der Luft- und Raumfahrt, schon lange eine große Rolle. In den letzten Jahren haben sich die Einsatzbereiche zunehmend erweitert, weil steigende Komplexität und vielschichtige Risiken mit dieser Methodik beherrscht und bewältigt werden können. Somit ist Systems Engineering aus Großprojekten […]
Schnittstellenmanagement in der Produktentstehung

Effiziente Arbeitsweisen in der Matrix-Organisation In den letzten Jahren hat der Produktentstehungsprozess stark an Bedeutung gewonnen, da die Anforderungen an den Prozess stetig steigen, während die gewünschte Durchlaufzeit immer kürzer wird. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, hat TARGUS ein Vorgehensmodell mit klar definierten Eckpunkten, Verantwortlichkeiten und Liefergegenständen entwickelt. Das Ergebnis ist eine an die […]
Project Management Office (PMO)

Vielfältige Aufgaben im Spannungsfeld zwischen Projekt und Linie Die große Herausforderung ist es, in den linienorientierten Unternehmensstrukturen projektspezifische Arbeitsweisen zu etablieren. Dazu bedarf es zum einen Methodenkompetenz und effektive Tools sowie zum anderen Erfahrung in der Projektabwicklung. TARGUS setzt umsetzungsorientierte PMOs auf und unterstützt in der Anlaufphase bei der Etablierung der neuen Methoden und Arbeitsweisen. […]