Digitalisierungsprojekte sind interdisziplinär und erfordern eine gute Projektsteuerung
Für Unternehmen stellt die Digitalisierung von operativen Prozessen häufig eine bisher nicht bekannte Herausforderung dar. Das Umsetzen jedes einzelnen Digitalisierungs-Usecases ist technisch komplex und erfordert zusätzlich die Zusammenarbeit von unterschiedlichen Fachbereichen (intern und extern) in Form eines definierten Projektes. Werden zum Start des Projektes elementare Themen (u.a. Zieldefinition, technische Lösung/Voraussetzungen, Personalkapazitäten, Steuerungstools) nicht ausreichend berücksichtigt, führt dies unweigerlich zu Verzügen in der Umsetzung als auch damit verbundenen höheren Kosten.
Demnach sind das Schaffen eines gemeinsamen Verständnisses über die Anforderungen, das richtige Aufzusetzen und das ergebnisgetriebene Steuern des Projektes entscheidende Erfolgsfaktoren, um bei der Realisierung im Zeit- und Kostenrahmen zu bleiben.
Mit dem TARGUS-Knowhow Digitalisierungsprojekte richtig Aufsetzen und die Umsetzung beschleunigen
Gerade in der frühen Phase eines Digitalisierungsprojektes ist es essenziell, sich das notwendige Knowhow in das Umsetzungsteam zu holen. TARGUS bringt hierzu zum einen ein tiefes Verständnis über Operations mit und versteht damit die Herausforderungen und Anforderung der operativen Fachbereiche. Zum anderen haben wir ein IT-technisches Verständnis sowie Wissen in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Dies ermöglicht es uns in der Rolle des „Übersetzers“ zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen zu fungieren und so ein gemeinsames Verständnis unter allen Beteiligten zu schaffen.
Phasen eines Digitalisierungsprojektes
Typischerweise gliedert sich ein Digitalisierungsprojekt in 4 grobe Phasen.

Spezifische Anpassungen an die jeweilige Situation des Unternehmens bzw. Anforderungen des Usecases werden beim Aufsetzen des Projektes berücksichtigt.
Projektergebnisse
- Abgestimmte klare Zieldefinition (Anforderungsspezifikation) unter allen Beteiligten liegt vor
- Entscheidung der technischen Umsetzung auf Basis von objektiven Kriterien und operativem Nutzen
- Schnittstellenübergreifende Projektorganisation definiert und Routinen zur Steuerung etabliert
- Projektplan erstellt und kritischen Pfad identifiziert
- Beschleunigte Umsetzung durch frühe Fokussierung auf die wesentlichen Themen