Individuelle Roadmap zur Digitalisierung des Unternehmens
Jedes Unternehmen ist anders und benötigt daher einen individuellen Ansatz zur Umsetzung der Digitalisierung. Ohne eine strukturierte Roadmap sind Unternehmen oft mit zersplitterten und unkoordinierten Digitalisierungsinitiativen konfrontiert, die zu Ineffizienzen, verschwendeten Ressourcen und verpassten Chancen führen können. Sobald die Anwendungsfälle identifiziert sind, werden sie hinsichtlich ihrer finanziellen Auswirkungen, ihrer Machbarkeit und der erforderlichen Ressourcen bewertet, um einen transparenten Ausgangspunkt für die Strategiebildung und Entscheidungsfindung zu schaffen.TARGUS ist durch die langjährige Erfahrung bei der Beratung von Transformationsprogrammen in der Lange die Dynamik der Initiative aufrecht zu erhalten und gleichzeitig eine langfristige Wirkung zu erhalten. Bei der Erstellung einer Roadmap sollte daher eine Kombination aus Projekten mit kurzfristigem Erfolg und Payback auf der einen Seite und strategischen Projekten auf der anderen Seite gewählt werden. Darüber hinaus müssen so genannte Enabler berücksichtigt werden, die Voraussetzungen für weitere Anwendungsfälle sind, aber für sich allein keine direkten Auswirkungen auf die operative Performance oder andere Verbesserungen haben.
Eine umfassende Digitalisierungs-Roadmap fördert ein gemeinsames Verständnis der Ziele und Erwartungen aller Beteiligten. Sie stellt sicher, dass die Bemühungen aufeinander abgestimmt und die Ressourcen effizient zugewiesen werden, und ebnet so den Weg für eine kohärente und erfolgreiche digitale Transformation.
Aufbau der Digitalisierungs-Roadmap mit TARGUS
Die Ausarbeitung einer Digitalisierungs-Roadmap erfolgt in drei Schritten:
- Finanzielle Bewertung der Usecases
- Bewertung von unternehmensübergreifenden Größen wie Ressourcenverfügbarkeit, strategische Wichtigkeit, Voraussetzung für weitere Usecases
- Kondensierung der Usecases zu einer Roadmap. Dieser Implementierungsplan beinhaltet Meilensteine, Zeitpläne und Ressourcenbedarfe je Projektphase

Projektergebnisse
- Bewertung der Usecases nach (digitalen) Voraussetzungen, Umsetzungsaufwand und Nutzen
- Auswahl und Umsetzungsreihenfolge der Usecases
- Digitalisierungs-Roadmap mit konkreten Meilensteinen, Zeitplänen und Ressourcenbedarfen